Tücken bei der Rettungsgasse-Aufklärung
Aufklärung zur Rettungsgasse: Stolpersteine und Irritationen
Unklare Strukturen in der Aufklärungsarbeit
In Deutschland gibt es Bemühungen zur Rettungsgasse-Aufklärung, allerdings verläuft diese weniger strukturiert als beispielsweise in Österreich. Zwar wird in den Medien häufig gefordert: „Die Rettungsgasse muss gebildet werden!“ – doch reicht diese Aufforderung allein aus?
Die zentrale Botschaft fehlt
Zahlreiche Kampagnen und Beiträge beschreiben hauptsächlich, wie die Rettungsgasse korrekt gebildet wird, jedoch bleibt ein entscheidender Aspekt oft unerwähnt: der richtige Zeitpunkt.
Autofahrer haben nach der aktuellen medialen Darstellung meist nur ein Bild vor Augen: „Wenn Blaulicht im Rückspiegel erscheint, muss ich Platz machen.“ Diese Wahrnehmung ist jedoch grundlegend falsch und viel zu spät.
Unsere eigenen Umfragen zeigen, dass viele Autofahrer glauben, eine Rettungsgasse sei erst dann erforderlich, wenn sich ein Einsatzfahrzeug nähert. Besonders auf Autobahnen – wo Unfälle mit schweren Verletzungen durch hohe Geschwindigkeiten keine Seltenheit sind – ist es essenziell, frühzeitig zu handeln. Die Rettungsgasse muss bei Staubeginn gebildet werden!
Einheitliche und deutliche Botschaften
Statt unverbindlicher Aufrufe müssen klare und prägnante Aussagen her: „Bei Staubeginn sofort Rettungsgasse bilden!“. Dieser Hinweis sollte einheitlich und konsistent über alle Kanäle kommuniziert werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Nur so kann erreicht werden, dass die Bildung der Rettungsgasse ein automatisierter Reflex wird.
Die Schwächen aktueller Kampagnen
Trotz zahlreicher Initiativen zur Aufklärung über die Rettungsgasse treten immer wieder Probleme und Inkonsistenzen auf:
Fehlende Verständlichkeit
Ein Beispiel: Der Landesbetrieb Straßen.NRW hat mit einem Plakat eine Kampagne gestartet, die sich an ausländische Verkehrsteilnehmer richtet. Obwohl in der Pressemitteilung klar benannt wird, dass die Rettungsgasse bei Staubeginn gebildet werden muss, fehlt dieser Hinweis auf dem beworbenen Plakat. Stattdessen wird lediglich das Symbol eines Blaulichts verwendet – was wiederum den falschen Eindruck vermittelt, die Rettungsgasse sei erst bei Eintreffen eines Einsatzfahrzeugs erforderlich.
Unklare Botschaften auf Autobahnbannern
Das Land Hessen setzt auf Banner an Autobahnbrücken, um Autofahrer zur Rettungsgasse aufzurufen. Allerdings lautet die Aufschrift nur „Rettungsgasse“ – ohne jeglichen Bezug zu einer konkreten Situation wie Stau. Ein kurzer Zusatz wie „Stau? Rettungsgasse!“ wäre wesentlich effektiver.
Veraltete und widersprüchliche Darstellungen
In der Vergangenheit sorgten uneinheitliche Angaben zur Rettungsgasse bei mehrspurigen Straßen für Verwirrung. Manche Quellen empfahlen, die Gasse in der Mitte zu bilden, während andere korrekt darauf hinwiesen, dass sie zwischen der äußersten linken Spur und den übrigen rechten Spuren gebildet werden muss. Solche Unstimmigkeiten fördern Unsicherheit und Fehlinformationen.
Problematische Darstellungen in Grafiken
Viele Grafiken zeigen ein Einsatzfahrzeug in der Rettungsgasse. Dies verstärkt das Missverständnis, dass die Gasse erst bei Sicht eines Blaulichts gebildet werden muss. Eine optimale Darstellung wäre eine freie Gasse ohne Fahrzeuge, um das Konzept klar und unverfälscht zu vermitteln.
Konsequenzen mangelnder Aufklärung
Der mangelnde Fokus auf frühzeitige Aufklärung hat praktische Auswirkungen:
-
Einsatzfahrzeuge werden oft durch zu spät gebildete Rettungsgassen behindert.
-
Autofahrer nutzen fälschlicherweise freie Spuren, die durch fehlerhafte Gassenbildung entstehen.
Unser Engagement für bessere Kommunikation
Irritation über fehlerhafte und unkonkrete Rettungsgasse-Appelle durch Medien, Social Media-Beiträgen und Meldungen im Verkehrsfunk haben uns motiviert, eigene Lösungen zu entwickeln:
-
Aufkleber mit klaren Botschaften wie „Bei Stau SOFORT Rettungsgasse bilden!“.
-
Rettungsgasse-Darstellung ohne Einsatzfahrzeuge, um zu zeigen, wie Stau auszusehen hat MIT Rettungsgasse – völlig unabhängig von Einsatzfahrten!
Wir bemühen uns auf Facebook, Instagram und Youtube darum, sowohl Unwissende aufzuklären als auch Mitstreiter zu gewinnen. Diese haben die effektive Möglichkeit, mit unseren Aufklebern auf dem Fahrzeug dort an das Bilden der Rettungsgasse zu erinnern, wo es nötig ist: IM Stau!